Zurück zum Magazin

Faszination Luftfahrt: Flugfunkgeräte im Vergleich

Faszination Luftfahrt: Flugfunkgeräte im Vergleich

Der Flugfunk ist ein elementarer Bestandteil der Luftfahrtkommunikation und entscheidet oft über Sicherheit und Effizienz in der Luft. Doch welches Flugfunkgerät eignet sich am besten für Piloten und Enthusiasten?

Flugfunkgeräte-Vergleich: Yaesu gegen Wouxun

In unserem Vergleich stehen sich die beliebten Flugfunk-Handgeräte Wouxun KG-R36, Yaesu FTA-550L und Yaesu FTA-750L gegenüber. Entscheidend sind dabei Funktionen wie GPS-Integration, VOR/ILS-Navigation, Frequenzmanagement, Akkulaufzeit sowie Benutzerfreundlichkeit. Das Wouxun KG-R36 überzeugt mit seinem robusten IP-65-Gehäuse, einfacher Bedienung und guter Sprachqualität. Es eignet sich hervorragend für Einsteiger und Freizeitpiloten, die grundlegende Kommunikationsanforderungen erfüllen wollen. Die Yaesu-Geräte hingegen bieten zusätzlich erweiterte Navigationsfunktionen wie VOR, ILS und GPS, wodurch sie besonders bei komplexeren Flugmissionen wertvolle Dienste leisten. Das Yaesu FTA-550L punktet mit großem Matrix-Display, klar strukturiertem Menüsystem sowie lautem Audioausgang, ideal für den Einsatz in geräuschintensiven Cockpits. Das FTA-750L erweitert die Fähigkeiten nochmals durch einen integrierten 66-Kanal-GPS-Empfänger und GPS-Logging zur Nachverfolgung der Flugroute, was insbesondere bei Langstreckenflügen und professioneller Nutzung von Vorteil ist.

Flugfunk: Frequenzen, Funktionen und Begriffe verständlich erklärt

Flugfunkgeräte arbeiten im VHF-Frequenzbereich zwischen 118.000 MHz und 136.975 MHz. Als Modulationsverfahren wird standardmäßig die Amplitudenmodulation (AM) verwendet, die Störgeräusche reduziert und somit klaren Empfang ermöglicht. Die VOX-Funktion (Voice Operated eXchange) aktiviert das Mikrofon automatisch beim Sprechen und bietet dadurch Freisprechkomfort. Mit der Dual-Watch-Funktion lassen sich gleichzeitig zwei Frequenzen überwachen, was insbesondere im professionellen Einsatz und bei kritischen Flugphasen wie Landung und Start vorteilhaft ist. Geräte wie das Wouxun KG-R36 und das Yaesu FTA-550L verfügen zudem über übersichtliche, beleuchtete Displays, die Akkustand, Frequenz und Empfangsstärke deutlich anzeigen. Ein weiterer wichtiger Begriff ist die Frequenzteilung: Flugfunkgeräte unterstützen Frequenzschritte von 8,33 kHz und 25 kHz, wodurch der Funkverkehr auf stark frequentierten Strecken optimal organisiert werden kann. Die Noise Blanker Funktion bei Geräten wie dem Wouxun KG-R36 sorgt zusätzlich für störungsfreien Empfang, indem sie unerwünschte Geräusche automatisch reduziert. Bei Geräten mit GPS-Funktionalität wie dem Yaesu FTA-750L ermöglichen Navigationsanzeigen (VOR, CDI und ILS) eine präzise Orientierung und Kurskorrektur während des Fluges.

Schutzstandards und Robustheit bei Flugfunkgeräten

Flugfunkgeräte sind oft rauen Bedingungen ausgesetzt und müssen daher robust sein. Die IP-Schutzstandards wie IP-65 und IPX-5 geben dabei Auskunft über die Widerstandsfähigkeit eines Gerätes gegenüber Staub und Wasser. Ein Gerät mit IP-65-Schutz, wie das Wouxun KG-R36, ist vollständig staubdicht und geschützt gegen Strahlwasser aus allen Richtungen. Der IPX-5 Standard, erfüllt beispielsweise durch das Yaesu FTA-550L, garantiert Schutz gegen Strahlwasser, jedoch nicht unbedingt gegen eindringenden Staub. Zudem erfüllen Yaesu-Geräte den strengen Militärstandard MIL-STD-810F, der ihre Beständigkeit gegen Stürze, extreme Temperaturen und Vibrationen bestätigt.

Passende Produkte