|
Funktechnik-fuer-Verbrauchermaerkte.1.html
Digitale PMR-446 Handfunkgeräte
PMR-446
Funkgeräte sind seit vielen Jahren auch bei professionellen
Anwendern im Einsatz . Neben den PMR-446 Funkgeräten die im
analogem Übertragungsverfahren arbeiten , sind auch Geräte
verfügbar die ein digitales Übertragungsverfahren verwenden .
Unsere Erfahrung über Jahre zeigt , das digitale Geräte
gewisse Vorteile bieten . Anwender berichten durchaus von einer
höheren Reichweite , die aber eher daraus resultiert das die
Übertragung an der Empfindlichkeitsgrenze normal verständlich
ist , bei analogen Geräten zwar hörbar aber nicht mehr
verständlich ist . Weiterhin verfügen digitale Geräte
über eine bessere Abhörsicherheit , da mit
handelsüblichen Empfängern / Scannern ohne entsprechenden
Aufwand eine Decodierung nicht möglich ist . Im Fall einer
Verschlüsselung ist ein Mithören fast unmöglich .
Bei den digitalen PMR-446 Funkgeräten kommen folgende Übertragunsverfahren zum Einsatz :
- dPMR446 ( FDMA , 6,25 kHz )
- DMR ( TDMA , 12,5 kHz )
Bei dPMR446 ist zu beachten das dieses nicht kompatibel zu dPMR aus dem Betriebsfunk ist .
Beide o.g Verfahren ( dPMR446 und DMR PMR446) Verfahren nutzen das
digitale Modulationsverfahren 4FSK , unterscheiden sich aber
hinsichtlich der Übertragung bei dPMR446 in FDMA ( nennen wir es
mal Kanalzugriffsverfahren ) und DMR ( Zeitschlitzverfahren ) . Die
"Kanalkapazität" ist bei beiden Verafhren gleich . Bei dPMR446
sind 32 mögliche Frequenzen / Kanäle im 6,25 kHz
Raster , bei DMR sind 16 Frequenzen im 12,5 kHZ
Raster , wobei auf jeder Frequenz 2 Sprachkanäle möglich
sind ( 32 Kanäle ).
Einen weiteren wesentlichen Unterschied gibt es dann noch bei dem
verwendeten Voicecodern . Diese dienen dazu die analoge Sprache
zu digitalisieren bzw. den auf der Empfängerseite gewonnenen
Datenstrom wieder in analoge Sprache umzusetzen . Das heißt , das
nicht zwangsläufig alle dPMR446 oder PMR446 DMR Geräte
zueinander kompatibel sind ( DMR und dPMR446 Geräte sind
schon aufgrund des verwendeten Übertragungsverfahren FDMA und TDMA
nicht kompatibel , wobei das Modulationsverfahren 4FSK und das Prinzip
identisch ist ) . Es ist also vor dem Kauf darauf zu achten , ob ein
Mixbetrieb verschiedener Hersteller möglich ist . Viele digitalen
Geräte unterstützen aber auch den konventionellen anolgen
PMR446 Modus und sind entsprechend vorprogrammiert , so das eine
Integration in ein analoges Netzt einfach möglich ist .
Kompatible dPMR446 Geräte mit AMBE+ Vocoder :
- Alinco PAX-4
- Kenwood TK-3701 , Kenwood TK-3401
Kompatibel im digitalem sowie analogem Modus
Das Maas PT-666 ist ein preiswertes dPMR446 Gerät das jedoch einen
anderen Vocoder AMBE+C , als das Alinco PAX-4 und den digitalen
Kenwoodgeräten verwendet . Im analogem Betrieb ist das PT-666
jedoch auch zu den Alinco und Kenwoodgeräten kompatibel .
Vorteile vom digitalem Funk :
- Gegenüber von analogen Funkgeräten eine höhere
Reichweite , da auch an der Empfindlichkeitsgrenze eine klare
Verständlichkeit gegeben ist
- Gleichbleibende Übertragungsqualität bis an die Zellgrenze
- Bessere Abhörsicherheit
- effektivere Kanalnutzung
- Bei DMR längere Akkulaufzeit da im TDMA Verfahren die Sendezeit geringer ist
- Zukunftssicher , es ist zu erwarten das digitale Verfahren analoge Verfaahren verdrängen ( Effektivere Frequenznutzung )
Hinweis : Das Maas PT-130 ( nicht mehr Lieferbar ) nutzt einer der
wenigen digitalen PMR446 Geräte DMR mit einem AMBE+ Vocoder , ein
Nachfolger das Alinco DJ-D45E-PMR446 ist für August / September 2023 geplant
Nachteile vom digitalem Funk :
- Geringe Zeitverzögerung gegenüber analogem Funk
- Höhere Anschaffungskosten
- Abriss des Empfangs an der Zellgrenze , es ist schwieriger zu
beurteilen bis zu welcher Enfernung eine Verständigung
möglich ist ( Zur Erklärung : Funktioniert / Funktioniert
nicht )
Zusamengefasst können wir den Kauf von digitalen Funkgeräten
empfehlen , da die Vorteile bei weitem Überwiegen und es zu
erwarten ist , das der analoge Funk in Zukunft vom Markt verdrängt
wird . Wir empfehlen den Kauf von dem Alinco PAX-4 , da dieses
Gerät weit verbreitet ist und einen gängigen Vocoder
verwendet . Das Kenwood TK-3701 ist ebenfalls unsere Empfehlung , wenn
der Mehrpreis keine Rolle spielt . Im übrigen können an den
Geräten Alinco PAX-4 , Kenwood TK-3701 , Maas PT-666 Headsets mit
dem Anschluss "K" Norm verwendet werden . Das Zubehör für
diese Geräte ist untereinander kompatibel .
Bei Fragen kontaktieren Sie gerne unseren Verkauf oder das Serviceteam .
Im Fall von Service oder im Reparaturfall für bei uns erworbene
Geräte sind wir für Sie da . Unsere Werkstatt ist mit
modernster Meßtechnik ausgestattet um auch Fehler an digitalen
Funkgeräten sicher beurteilen und beheben zu können .
Hinweis : Dies ist eine vereinfachte Erklärung zu dem Thema
digitale PMR-446 Geräte . Es wurde gezielt auf detailierte
technische Erklärungen verzichtet , Sie dient nur dazu dem
"Normalverbraucher" relevante Unterschiede aufzuzeigen

|
ALINCO DJ-D-45E-PMR446 DMR Handfunkgerät |
Robustes DIGITALES PMR446 Handfunkgerätt mit einfacher Bedienung sowie reichhaltiger Ausstattung . Das Alinco DJ-D45E-PMR446 ist eine modifizierte Version des Alinco DJ-D45E Betriebsfunkgeräts aus dem professionellem Bereich . Entsprechend robust und zuverlässig ist dieses Funkgerät eine gute Wahl für den ... |
199,90 € inkl. MwSt. und zzgl. Versand
|
Details |
in den Warenkorb
Artikel aktuell nicht auf Lager. Reservierung über Bestellung möglich.
 |

|
KENWOOD TK-3701D PMR-446 Digital /Analog Funkgerät |
Kenwood TK-3701-D
Robustes PMR446/dPMR446 Analog/Digital Handfunkgerät (EU-Zulassung)
Eigenschaften
Digital und Analog Betrieb
Lizenzfreier dPMR446 und PMR446 Betrieb in einem einsatzbereiten Komplettset
48 vorprogrammierte Kanäle, 16 analoge PMR446 Frequenzen plus 32 digitale dPMR446 Frequenzen
AMBE+2 Vocoder für natürliche ... |
249,00 € inkl. MwSt. und zzgl. Versand
|
Details |
in den Warenkorb
Artikel lieferbar direkt ab Lager!
 |
3 Produkte, Seite 1 von 1 |
1 - 3 |
zurück |
weiter |
|
|