Zurück zum Magazin

PoC Funkgeräte - Die Plattform macht die Funktion

PoC Funkgeräte - Die Plattform macht die Funktion

PoC Funkgeräte sind im Prinzip modifizierte "Mobiltelefone" die das Mobilfunknetz nutzen . Sie bieten aufgrund der vorhandenen Infrastruktur eine einfache Möglichkeit der Kommunikation auch über große Entfernungen .

Die Reichweite konventioneller Handfunkgeräte ist begrenzt und beträgt in bebauten Gebieten etwa 1–3 km. Bei Betriebsfunkgeräten kann die Reichweite durch den Einsatz von Relaisfunkstellen erheblich vergrößert werden. Allerdings sind die damit verbundenen Kosten nicht unerheblich. Der einzige Vorteil konventioneller Funknetze besteht darin, dass sie auch bei einem Ausfall der Mobilfunkinfrastruktur weiterhin funktionieren.

PoC-Geräte (Push-to-Talk over Cellular) nutzen das bestehende Mobilfunknetz oder WiFi-Netze und sind lediglich auf eine funktionierende Internetverbindung angewiesen. In der Regel ist eine SIM-Karte eines Mobilfunkanbieters erforderlich. Verzichtet man auf die Telefonfunktion, kann stattdessen eine reine Datenkarte genutzt werden. Ein monatliches Datenvolumen von etwa 500 MB bis 1 GB reicht für eine normale Nutzung (Sprachübertragung) aus – vergleichbar mit einem herkömmlichen Handfunkgerät.

Besonders interessant ist die Verwendung sogenannter IoT-Datenkarten, da sie die Redundanz und Verfügbarkeit der Mobilfunknetze erheblich erhöhen. Während deutsche Mobilfunkanbieter in der Regel nur ihr eigenes Netz in Deutschland nutzen, ermöglichen IoT-Tarife den Zugriff auf mehrere Netze unterschiedlicher Anbieter. Diese Karten verwenden standardmäßig Roaming und verbinden sich automatisch mit dem jeweils besten verfügbaren Netz – je nach Tarif europaweit oder sogar weltweit.

Ein weiterer Vorteil von IoT-Karten ist, dass keine Registrierung mit Ausweisdokument erforderlich ist. Sie werden bei der ersten Nutzung aktiviert und können beim jeweiligen Anbieter aufgeladen werden. Solche Karten (z. B. EIoTClub) sind mit einem Startvolumen von 500 MB bzw. 1 GB pro Monat erhältlich. Eine vertragliche Verpflichtung besteht nicht.

Für die Nutzung von PoC-Geräten ist außerdem eine Plattform eines entsprechenden Anbieters erforderlich. Die bekannteste und weitverbreitetste Plattform ist Zello, das für private Nutzer kostenlos ist. Die professionelle Version Zello Work ist kostenpflichtig und bietet einen enormen Funktionsumfang. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Plattformen, darunter Inrico PTT (Iconvnet), das sich durch hohe Stabilität und Zuverlässigkeit auszeichnet. Allerdings ist die Administration recht komplex, was es für Anwender, die eine unkomplizierte Lösung suchen, weniger ideal macht.

Um dieses Problem zu lösen, bieten wir eine auf Inrico PTT / Iconvnet basierende "Light"-Lösung an. Bei der Nutzung des Inrico T522 PoC-Funkgeräts entfällt jeglicher administrativer Aufwand für den Nutzer. Sie erhalten Ihr Gerät vollständig vorkonfiguriert und können es sofort wie ein herkömmliches Funkgerät nutzen: Einschalten, Kanal (Gruppe) wählen – fertig!

Einfache Bedienung, kein Konfigurationsaufwand, nur die nötigsten Funktionen – vergleichbar mit einem klassischen Funkgerät – und höchste Zuverlässigkeit waren die Wünsche vieler unserer Kunden. Genau das haben wir auf der Inrico PTT / Iconvnet-basierten Plattform für Sie umgesetzt und präsentieren Ihnen:

Iconvnet Maas Basic Light

Wir übernehmen die Administration und Konfiguration – Sie konzentrieren sich auf Ihr Geschäft! Und das zu äußerst günstigen Konditionen.

Bitte beachten Sie das dieses System nur gewerblichen Kunden zur Verfügung steht . Eine private Nutzung ist nicht vorgesehen

Bei Fragen kontaktieren Sie gerne unser Verkaufsteam oder senden Sie uns eine E-Mail. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!



Passende Produkte