Vorschau Eartec UltraLite PRO16 (ETP4D): 1x DE MAIN Headset, 3x DE REMOTE Headset, 1x 10-fach Lader, 4x AkkuVorschau Eartec UltraLite PRO16 (ETP4D): 1x DE MAIN Headset, 3x DE REMOTE Headset, 1x 10-fach Lader, 4x Akku

Eartec UltraLite PRO16 (ETP4D): 1x DE MAIN Headset, 3x DE REMOTE Headset, 1x 10-fach Lader, 4x Akku

Art.-Nr.: 4282

  zu Favoritenliste hinzufügen

Lagerverfügbarkeit:
im Zulauf

Produkte, die auf Lager sind, werden in der Regel noch am selben Tag versandt (Lieferzeit 1-3 Werktage) bei Bestellung vor 12 Uhr. Nicht lagernde Produkte werden für Sie bestellt oder befinden sich im Zulauf (Lieferzeit 3-7 Werktage).

Preis: 1.399,00 €

Alle Preise inkl. gesetzlich MwSt. und in Euro und ggf. zzgl. Versandkosten. Einzelheiten zu den Versandkosten finden Sie hier


Eartec UltraLite PRO16 Set für 4 Teilnehmer mit beidseitigem Headset (Double-Ear).

1x Main Headset (Double-Ear)
3x Remote Headsets (Double-Ear)
4x Akkus LX950LI
1x Multi-Charger (10-Port)
1x Soft Case (Small)
Bedienungsanleitung

Die Eartec UltraLITE PRO16 Serie ist ausschließlich untereinander kompatibel und kann nur mit anderen PRO16 Headsets (Single-Ear oder Double-Ear) betrieben werden. Sie ist nicht kompatibel mit den Modellen der Eartec UltraLITE Standard-Serie, UltraLITE-HD oder der Evade-Serie. Ein Mischbetrieb mit diesen anderen Systemen ist technisch nicht möglich – achten Sie daher bei der Systemerweiterung darauf, ausschließlich PRO16-Komponenten zu verwenden

Eartec UltraLITE PRO16 – Professionelles drahtloses Full-Duplex Intercom-System
Die Eartec UltraLITE PRO16 Serie ist ein fortschrittliches drahtloses Full-Duplex Kommunikationssystem für professionelle Anwendungen in Film & TV, Events, Industrie, Sport und Sicherheitsbereichen. Jedes Headset verfügt über einen vollständig integrierten Funktransceiver, wodurch keine Beltpacks, keine Kabel und keine externe Basisstation notwendig sind. Das System ist sofort nach dem Einschalten betriebsbereit und ermöglicht natürliche, unterbrechungsfreie Kommunikation mit beiden Händen frei.

Full-Duplex Kommunikation ohne Basisstation
Alle UltraLITE PRO16 Headsets arbeiten eigenständig und kommunizieren im echten Full-Duplex-Modus. Dadurch können alle Nutzer gleichzeitig sprechen und hören, ohne Sprechtasten und ohne Verzögerungen. Durch die integrierte Elektronik in jeder Ohrmuschel benötigt das System weder ein Hub-Modul noch eine zusätzliche Steuerungseinheit. Das automatische Pairing macht die Inbetriebnahme besonders einfach: Einschalten – verbunden – einsatzbereit.

Single-Ear und Double-Ear Varianten
Die Headsets sind in zwei Bauformen erhältlich:
  • SE – Single Ear: einseitige Bauweise mit freiem Ohr für maximale Umgebungswahrnehmung.
  • DE – Double Ear: zweiseitige Bauweise für optimale Geräuschabschirmung und beste Sprachverständlichkeit in lauten Umgebungen.
Beide Varianten sind technisch identisch; sie unterscheiden sich ausschließlich in der Anzahl der Ohrmuscheln.

Active Frequency Hopping – Stabile Funkverbindung
Die PRO16 Serie nutzt intelligentes Active Frequency Hopping im lizenzfreien 2,4-GHz-ISM-Band. Das System überwacht die Funkumgebung permanent und wechselt automatisch auf freie Kanäle, sobald Interferenzen durch WLAN, Bluetooth oder andere Funkquellen erkannt werden. Dadurch bleibt die Verbindung auch in elektromagnetisch anspruchsvollen Umgebungen konstant stabil und störungsfrei.

Hochentwickelte Duplex-Technologie
Die Kommunikation erfolgt per TDD/TDMA im Full-Duplex-Modus. Ein leistungsstarker HF-Prozessor eliminiert Verzögerungen und Sprachechos, sodass Gespräche genauso natürlich klingen wie im direkten persönlichen Austausch. Durch die Dual-Channel Architektur können Nutzer zwei getrennte Kommunikationskanäle verwenden oder alle Headsets per Combine-Funktion zu einer gemeinsamen Konferenz verbinden.

Robuste Konstruktion und Auto-Mute Mikrofonarm
Der schwenkbare Mikrofonarm kann um 270° gedreht werden und schaltet das Mikrofon automatisch stumm, sobald er in die obere Position geklappt wird. Dank verstärkter Metallkomponenten, widerstandsfähiger Ohrpolster und hochwertiger Materialien sind die UltraLITE PRO16 Headsets für den täglichen Dauereinsatz ausgelegt. Sie sind feuchtigkeits- und staubresistent und für Innen- und Außenanwendungen geeignet.

Ergonomisches Design und hoher Tragekomfort
Mit einem Gewicht von nur 215 g gehören die Headsets zu den leichtesten professionellen Intercom-Systemen. Die weichen, wetterbeständigen Ohrpolster und der verstellbare Kopfbügel sorgen für angenehmen Tragekomfort – selbst über viele Stunden hinweg. Die Headsets können flexibel auf der linken oder rechten Seite getragen werden.

Leistungsstarke Lithium-Polymer-Akkus
Alle Headsets verwenden die hochwertigen 950-mAh Lithium-Polymer-Akkus (LX950LI) mit bis zu 10 Stunden Laufzeit. Die Akkus sind werkzeuglos wechselbar und können im mitgelieferten Multi-Charger gleichzeitig geladen werden. Der Ladevorgang dauert ca. 3 Stunden, und LED-Indikatoren zeigen den Status jedes Akkus an.

Erweiterbar und flexibel skalierbar
Die UltraLITE PRO16 Systeme können problemlos auf bis zu 16 Teilnehmer erweitert werden. Alle PRO16 Headsets sind untereinander voll kompatibel, unabhängig davon, ob Single-Ear oder Double-Ear Varianten kombiniert werden. Durch die feldprogrammierbare Architektur können Konfigurationen auch direkt vor Ort vorgenommen werden, ohne das System einschicken zu müssen.

Lizenzfrei und weltweit einsetzbar
Da das System im 2,4-GHz-ISM-Band arbeitet, kann es in Deutschland, Europa und weltweit ohne Registrierung oder Gebühren genutzt werden. Dies macht die PRO16 Serie besonders attraktiv für international tätige Teams und Produktionsfirmen.

Typische Einsatzbereiche
Film- und TV-Produktion
Event- und Bühnenkoordination
Konferenzen, Messen & Veranstaltungsmanagement
Industrie, Fertigung & Logistik
Sportveranstaltungen & Schiedsrichterteams
Sicherheits- und Ordnungsdienste
Drohnen- und FPV-Anwendungen
Bau & Handwerk

Technische Daten
Frequenzbereich: 2407–2475 MHz (ISM Band)
Modulation: FLRC
Full-Duplex über TDD/TDMA
Reichweite: bis 800 m (Sichtlinie, geländeabhängig)
Sprachcodierung: ADPCM / 16 bit/s
Max. Sendeleistung: 80 mW
Akkulaufzeit: bis 10 Stunden
Akkutyp: LX950LI (3,7 V / 950 mAh)
Ladezeit: ca. 3 Stunden
Multi-Charger mit LED-Statusanzeigen
Gewicht pro Headset: 215 g
Erweiterbar auf bis zu 16 Nutzer
Auto-Mute Mikrofonarm (270° schwenkbar)
Wetterbeständig & robuste Bauweise

Lieferumfang
1x Main Headset (Double-Ear)
3x Remote Headsets (Double-Ear)
4x Akkus LX950LI
1x Multi-Charger (10-Port)
1x Soft Case (Small)
Bedienungsanleitung

EAN: 4250158735644

Passende Produkte und Zubehör



Passende Beiträge aus dem Magazinbereich

UltraLite Pro 16: Die Revolution im Team-Funk – Volle Bewegungsfreiheit, volle Verständigung

UltraLite Pro 16: Die Revolution im Team-Funk – Volle Bewegungsfreiheit, volle Verständigung

Maas Elektronik erweitert sein Portfolio um das Eartec UltraLite Pro 16 – ein kabelloses Full-Duplex-Kommunikationssystem, das neue Maßstäbe in der professionellen Teamkommunikation setzt. Teams von bis zu 16 Personen können völlig kabellos, ohne Basisstation und mit einer Reichweite von bis zu 800 Metern in Echtzeit kommunizieren – so natürlich wie beim Telefonieren.



Herstellerangaben

nach EU 2023/988 Produktsicherheitsverordnung (GPSR)

Produktname: Eartec UltraLite PRO16 (ETP4D): 1x DE MAIN Headset, 3x DE REMOTE Headset, 1x 10-fach Lader, 4x Akku
Herstellername: Eartec Co.
Handelsname: Eartec
Adresse: 145 Dean Kanuss Drive , Narragansett, RI. 02882 USA
E-Mail: info@eartec.com
Webseite: www.eartec.com
Verantwortliche Person:
Name: Peter Maas
Adresse: Heppendorfer Str. 23, 50189 Elsdorf, Deutschland
E-Mail: info@maas-elektronik.com
Webseite: www.maas-elektronik.com

Sicherheitsinformationen

Sicherheit und Entsorgungshinweise zu Akkus und Batterien

Verwenden Sie ausschließlich Ladegeräte, die vom Hersteller für den Akku oder, bei fest verbauten Akkus, für das jeweilige Gerät vorgesehen sind. Beachten Sie die Herstellerangaben, falls ein bestimmtes Ladegerät vorgesehen ist. Zerlegen und öffnen oder zerkleinern Sie Akkumulatoren oder Batterien nicht. Setzen Sie Akkus oder Batterien weder Feuer noch hohen Temperaturen aus. Vermeiden Sie eine Lagerung in direktem Sonnenlicht. Vermeiden Sie es, den Akku Frost auszusetzen um Kapazitätsverluste zu vermeiden. Akkus und Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Schützen Sie Akkus und Batterien vor mechanischen Stößen und Beschädigungen. Die Flüssigkeit undichter Zellen darf nicht mit der Haut in Berührung kommen und keinesfalls in die Augen gelangen. Unentgeltliche Rücknahme von Altbatterien : Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet, damit eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet werden kann. Sie können Altbatterien an einer kommunalen Sammelstelle oder im Handel vor Ort abgeben. Auch wir sind als Vertreiber von Batterien zur Rücknahme von Altbatterien verpflichtet, wobei sich unsere Rücknahmeverpflichtung auf Altbatterien der Art beschränkt, die wir als Neubatterien in unserem Sortiment führen oder geführt haben. Altbatterien vorgenannter Art können Sie daher entweder ausreichend frankiert an uns zurücksenden oder sie direkt an unserem Versandlager unter der im Impressum genannten Adresse unentgeltlich abgeben. Bedeutung der Batteriesymbole : Batterien sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet. Dieses Symbol weist darauf hin, dass Batterien nicht in den Hausmüll gegeben werden dürfen. Bei Batterien, die mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber, mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei enthalten, befindet sich unter dem Mülltonnen-Symbol die chemische Bezeichnung des jeweils eingesetzten Schadstoffes – dabei steht "Cd" für Cadmium, "Pb" steht für Blei, und "Hg" für Quecksilber.

Allgemeine Sicherheitsinformationen für den Betrieb von Telekommunikationsgeräten und deren Zubehör

1. Elektrische Sicherheit Netzspannung beachten: Überprüfen Sie, ob die Eingangsspannung des Geräts mit der Versorgungsspannung übereinstimmt. Schutzerdung verwenden: Bei Geräten mit Schutzleiteranschluss ist dieser immer zu verwenden, um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu minimieren. Schutz vor Feuchtigkeit: Vermeiden Sie den Betrieb von Telekommunikationsgeräten in feuchten oder nassen Umgebungen, da dies zu einem Kurzschluss oder Stromschlag führen kann. Isolationszustand prüfen: Achten Sie auf intakte Isolierungen bei Kabeln und Steckern. Defekte Isolierungen sollten sofort ausgetauscht werden. 2. Thermische Sicherheit Belüftung sicherstellen: Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen der Geräte nicht blockiert sind, um Überhitzung zu vermeiden. Überhitzungsschutz: Viele Geräte verfügen über automatische Abschaltsysteme bei Überhitzung. Stellen Sie sicher, dass diese Funktion aktiv ist. 3. EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) Störungen vermeiden: Vermeiden Sie die Platzierung von Telekommunikationsgeräten in der Nähe anderer elektronischer Geräte, um gegenseitige Störungen zu verhindern. EMV-Richtlinien einhalten: Achten Sie darauf, dass Geräte den EMV-Richtlinien entsprechen, um Störungen im Funk-und Telekommunikationsverkehr zu vermeiden. 4. Mechanische Sicherheit Sichere Montage: Befestigen Sie stationäre Geräte sicher, um ein Herunterfallen oder Beschädigungen durch äußere Einflüsse zu vermeiden. Schutz vor Fremdkörpern: Stellen Sie sicher, dass keine Fremdkörper in die Geräteöffnungen gelangen können, da dies zu Schäden oder Kurzschlüssen führen kann. 5. Batterie- und Akkusicherheit Akkus korrekt laden: Verwenden Sie nur die vom Hersteller vorgesehenen Ladegeräte und vermeiden Sie Überladung. Akkus vor Beschädigung schützen: Vermeiden Sie den Kontakt mit scharfen Gegenständen oder übermäßigen Druck,um ein Auslaufen oder Explodieren zu verhindern. Entsorgung beachten: Akkus und Batterien umweltgerecht entsorgen, um Umweltschäden zu vermeiden.

Sicherheitshinweise zu Ohrhörern

Warnung – Verschluckungsgefahr: Dieses Produkt enthält kleine Teile, die bei unsachgemäßer Handhabung verschluckt werden können - nicht geeignet für Kleinkinder. Lagern Sie die das Produkt an einem sicheren Ort, der für Kinder unzugänglich ist. Achtung – Risiko von Hörschäden: Vermeiden Sie die Verwendung bei hohen Lautstärken über einen längeren Zeitraum. Dauerhafte Lautstärkepegel über 85 dB können zu Gehörschäden führen. Passen Sie die Lautstärke an, um Ihr Gehör zu schützen. Hinweis zur Verwendung: Nutzen Sie die Ohrhörer nicht in Situationen, die eine erhöhte Aufmerksamkeit erfordern, z. B. während des Führens von Fahrzeugen oder bei der Bedienung von Maschinen.

Besuchen Sie unseren Download-Bereich

Entdecken Sie eine Vielzahl an nützlichen Dokumenten und Ressourcen in unserem Download-Bereich.
Klicken Sie hier, um Bedienungsanleitungen, Datenblätter, Konformitätserklärungen und mehr herunterzuladen.

 Downloadbereich